Cité internationale de la langue française: Fordern Sie das Programm an!
Die zukünftige Cité internationale de la langue française Nordansicht © Olivier Weets
Gleichzeitig weltoffen und regional verwurzelt wird die Cité internationale de la langue française, deren Eröffnung für den Herbst 2022 geplant ist, eine Stätte der Kultur und des Lebens sein, die ganz der französischen Sprache gewidmet ist. Sie wird die Vergangenheit mit der Gegenwart und der Zukunft der französischen Sprache und der Frankophonie rund um drei Themenkreise verbinden: Kultur & Kreativität, Bildung & Ausbildung sowie Forschung & Innovation.
Als interdisziplinäre Stätte, die möglichst viele Besucher ansprechen möchte, wird sie vielfältige und komplementäre Aktivitäten anbieten: Besichtigungsrundgänge, Wanderausstellungen, Aufführungen, Ateliers für Künstler-, Forscher- und Unternehmerresidenzen, Bildungs-, Lern- und Schulungsaktivitäten rund um die französische Sprache und noch mehr.
Die Cité ist bestrebt, die französische Sprache als eine Quelle der Kreativität und des Austauschs, der intellektuellen und ästhetischen Entfaltung, des Vergnügens und als Ansatz für die soziale, wirtschaftliche und staatsbürgerliche Integration herauszustellen.
Angesichts der Vielschichtigkeit der von der französischen Sprache in ihrer Beziehung zur Welt getragenen Anliegen (kulturell, sozial und politisch), wird die Cité vielfältige Aktivitäten anbieten und dabei einen kreativen, sensiblen, partizipativen und offenen Sprachansatz fördern.
Die Cité internationale de la langue française in Zahlen
1.600 m² für Dauer- und Wanderausstellungen
250 Auditoriumsplätze
12 Ateliers für Künstler-, Forscher- und Unternehmerresidenzen
2 Gewerbe: ein Buchladen/Souvenirshop und ein Café
Ein abwechslungsreiches Programm an Aufführungen, Veranstaltungen, Konferenzen und Ausstellungen
Bildungs-, Lern- und Schulungsaktivitäten rund um die französische Sprache
Ein Forschungs- und Innovationslabor für Sprachfragen
Zur Gestaltung des kulturellen, künstlerischen und institutionellen Programms der Cité tauscht sich das Centre des Monuments Nationaux auf lokaler oder internationaler Ebene mit etwa 80 öffentlichen und privaten Partnern über kulturelle, künstlerische, pädagogische und bildungstechnische sowie soziale und gemeinschaftliche Fragen aus.
Der ständige Rundgang
Der ständige Rundgang der Cité internationale de la langue française wird durch einen interaktiven und spielerischen Ansatz, der für Erstaunen, Entdeckungen und Erkenntnisse sorgen wird, eine feinfühlige Immersion in die französischen Sprache bieten.
Ein Saal wird insbesondere der Interpretation des Schlosses in seiner Umgebung gewidmet sein.
1.200 m² ständiger Besichtigungsrundgang
100 Werke, Exponate und Dokumente
60 audiovisuelle und digitale Tools
Um die dreißig, die Frankophonie repräsentierende mitwirkende Wissenschaftler
Um die zwanzig Leihgeber von Werken
Um die fünfzehn Partnerinstitutionen auf nationaler und internationaler Ebene
3 in Auftrag gegebene Kunstwerke
Im ersten Saal „Un château, un territoire“ werden die Geschichte des Denkmals von seiner Erbauung bis zur jüngsten Restaurierung sowie die Umgebung, Architektur und die mit Villers-Cotterêts und seiner Region verbundenen großen Persönlichkeiten wie Alexandre Dumas aufgezeigt. Zum Saal gelangen die Besucher über die Treppe des Königs, wo Stimmen aus der Zeit des Hofes von François I. zu hören sein werden. Dieser Saal wird allen Besuchern der Cité kostenlos zugänglich sein.
Königlicher Wohntrakt, Kassettendecke der restaurierten Treppe des Königs © Pierre-Olivier Deschamps – Agence Vu’ / Centre des Monuments Nationaux
Der Besichtigungsrundgang führt weiter durch die vier Schlossflügel, wo der Besucher die Sprache in ihrer ganzen Vielfalt über den gesamten französischen Sprachraum entdecken wird, ihre Kreativität, ihre Eigenheiten sowie ihre Geschichte. Er wird beschauliche, immersive, spielerische oder interaktive Bereiche durchlaufen. Es geht nicht darum, die französische Sprache in schulischer Manier zu erklären, sondern die Liebe zu ihr visuell und akustisch zu erwecken.
Plan des Besichtigungsrundgangs
Die erste Dauerausstellung, die ganz der französischen Sprache gewidmet ist. Die Ausarbeitung des ständigen Besichtigungsrundgangs erfolgte unter der wissenschaftlichen Leitung von Xavier North, Barbara Cassin, Zeev Gourarier und Hassane Kassi Kouyaté.
Er wird rund sechzig innovative Kulturvermittlungsmedien sowie wertvolle Exponate, Dokumente und Werke einbinden, die von etwa zwanzig nationalen und internationalen Partnerinstitutionen bereitgestellt werden (unter anderem Académie française, Centre national des arts plastiques, Comédie française, Musée du Louvre, Musée de l’Armée, Mucem, Musée national de l’Éducation, Musée national des Arts asiatiques – Guimet, Musée des beaux-arts de Tours, Musée de la Civilisation du Québec…).
Des Weiteren werden auch zeitgenössische Kunstwerke Akzente auf dem Rundgang setzen.
Zu Beginn der Reise werden die Besucher den kreativen Reichtum der Frankophonie entdecken. Die weltweite Dynamik des Französischen erschließt sich anhand von zahlreichen kulturellen und künstlerischen Ausdrucksweisen sowie Alltagssituationen, wie z. B. die Leidenschaft, das Lachen und die Empörung, um nur einige zu nennen. Besuchern wird die Stellung dieser auf allen 5 Kontinenten in schriftlicher und mündlicher Form eingesetzten „Weltsprache“ vermittelt, ohne dabei die historischen Aspekte zu vernachlässigen, die zu ihrer Verbreitung beigetragen haben.
Entwurf für das szenografische Projekt „Une langue de rayonnement mondial“ (Eine weltumspannende Sprache) © Atelier Projectiles
Die Besucher werden feststellen, dass Französisch eine zusammengesetzte und flexible Sprache ist, die sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt hat, nicht nur phonetisch, sondern auch durch Entlehnungen aus anderen Sprachen. Es soll bewusst gemacht werden, dass wir alle durch die Wahl unserer – modernen oder alten, französischen oder anderssprachigen – Wörter zur Beschreibung dessen, was im Alltag erleben, zur Weiterentwicklung der Sprache beitragen. Auf dieser Etappe können sich die Besucher mit der französischen Sprache amüsieren und ihren Klang sowie Wörter aus der ganzen Welt entdecken.
Entwurf für das szenografische Projekt „Une langue en mouvement“ (Eine lebendige Sprache) © Atelier Projectiles
Auf der letzten Etappe des Rundgangs können die Besucher anhand von wichtigen Daten und Ereignissen, die sich bis heute auf das alltägliche Leben auswirken, die Beziehung zwischen Staat und Sprache nachvollziehen.
Entwurf für das szenografische Projekt „La Révolution et les langues régionales“ (Die Revolution und die Regionalsprachen) © Atelier Projectiles
Die französischen Inhalte des Besichtigungsrundgangs werden auch auf Deutsch und Englisch übersetzt. Eine Anwendung wird den Zugriff auf Inhalte in 5 weiteren Sprachen ermöglichen und Optionen wie Zeichensprache und Audiodeskription bieten.
Das Programm der Cité internationale de la langue française wird multi- und transdisziplinär sein und die Vielfältigkeit der französischsprachigen Kulturen in all ihren Ausdrucksformen herausstellen: Geisteswissenschaften, darstellende, bildende und digitale Künste werden alle ihren Platz haben. Ausstellungen, Aufführungen, Konzerte, Festivals, Veranstaltungen, Begegnungen, Lesungen oder Performances, alle Formen werden vertreten sein…
Das Programm wird in Zusammenarbeit mit lokalen Kulturschaffenden sowie nationalen und internationalen Akteuren auf diesem Gebiet ausgearbeitet, um ein breites Publikum anzusprechen. Es wird sich über verschiedene Bereiche erstrecken (Besichtigungsrundgang, Wanderausstellungen, Bildungs- und Lernaktivitäten, Künstler- und Forscherresidenzen…).
Lage des Auditoriums
Das Ballhaus (Jeu de Paume) wird in ein modulares Auditorium mit 250 Sitzplätzen für Aufführungen, Konferenzen, Seminare und dergleichen verwandelt, um Villers-Cotterêts zu einer Stätte für Begegnungen, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen beruflichen Netzwerken im Zusammenhang mit der französischen Sprache zu machen (Akademiker, Kulturschaffende, internationale Zusammenarbeit, sozialer Bereich usw.).
Entwurf des Auditoriums © Atelier Projectiles
Lage des Ausstellungsbereichs
Die Cité wird Aktivitäten rund um den Erwerb der französischen Sprache für Lehrkräfte und alle Lernenden anbieten, d. h. Kinder, (junge) Erwachsene sowie Französisch und andere Sprachen Sprechende. Ein besonderes Anliegen ist dabei die Bekämpfung des Analphabetismus und die Herausforderung der sozialen Integration durch eine bessere Beherrschung der französischen Sprache. Zur Diversifizierung der Besuchergruppen und Förderung des Austauschs bewährter pädagogischer Praktiken wird sich das CMN auf die Sachkenntnisse seiner Partner stützen, die aus verschiedenen Fachbereichen stammen: Unterrichten von Französisch als Fremdsprache, Alphabetisierung, Sozial- und Integrationsbereich, Akteure des Bildungswesens usw.
Entwurf für Atelier- und Kursräume © Atelier Projectiles
Und wo bleiben die Fachleute der Sprache?
In der zweiten Etage der Cité werden 12 Ateliers von 15 bis 110 m2 für Residenzen von Künstlern aller Disziplinen, Schriftstellern, Forschern, Unternehmern und Pädagogen eingerichtet, die ein Projekt im Zusammenhang mit der französischen Sprache oder der Sprache im Allgemeinen haben oder darüber sinnieren. Die Residenzler werden eingeladen, ihre Arbeiten in den Räumlichkeiten der Cité vorzustellen (Wanderausstellungen, Auditorium usw.).
Das Team der Cité wird den Austausch zwischen Residenzlern fördern und sie bei ihren Projekten begleiten, aber auch zum Erkunden der Region anregen.
Einige Beispiele für mögliche Residenzen gefällig? Eine Residenz für die typografische Gestaltung, eine Residenz rund um das Comic in der französischsprachigen Welt sowie eine kombinierte internationale Residenz, die Partner aus Frankreich und Quebec zusammenbringt.
Entwurf des Tanzstudios im Residenz-Atelierbereich © Atelier Projectiles
Als ein „Labor der Frankophonie“ gedacht, soll die Cité Ausschau nach den Zukunftsthemen in Verbindung mit der französischen Sprache halten: Bekämpfung des Analphabetismus, neue Lösungen für den Spracherwerb… Sie soll die Zusammenarbeit von Forschern, Unternehmen und der Öffentlichkeit für neue Anwendungen im Zusammenhang mit Sprachen und deren Erwerb anregen. Jeder, der ein innovatives Projekt in diesen Bereichen hat, ist eingeladen, es unter Nutzung der kulturellen und wissenschaftlichen Ressourcen der Cité und in Interaktion mit den Besuchern in den Räumlichkeiten der Cité zu testen.
Dieses „Labor“ wird so zu einer Stätte für Begegnungen, Diskussionen und Überlegungen zwischen Fachleuten rund um die Zukunft der französischen Sprache sowie der Sprachen und des Spracherwerbs im Allgemeinen werden.
Lage des Cafés
Lage des Buchladens/Souvenirshops
Ein Café und ein Buchladen werden sowohl den Einwohnern von Villers-Cotterêts wie auch den Besuchern zu den Öffnungszeiten der Cité offenstehen.
Der Buchladen/Souvenirshop wird auf das Programm der Cité abgestimmte Werke und Produkte anbieten, aber auch aktuelle Werke der französischsprachigen Literatur, Empfehlungen des Buchhändlers sowie einen Mini-Markt…
Entwurf des Buchladens/Souvenirshops © Atelier Projectiles
In Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen werden Aktivitäten angeboten, um die Verwendung der französischen Sprache bei alltäglichen Handlungen zu erleichtern und den schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch zu verbessern. Die Öffentlichkeit kann insbesondere von Rhetorikkursen profitieren, um sich beispielsweise auf ein Vorstellungsgespräch vorzubereiten, oder von der Anwesenheit eines öffentlichen Schreibers, um behördliche Formalitäten zu erledigen, sowie von einer Hausaufgabenhilfe für die jüngsten Einwohner der Stadt…
Seit 2019 bietet die Projektinformationsstelle ein Programm mit pädagogischen und kulturellen Aktivitäten für die breite Öffentlichkeit an (Konferenzen, Kurse, Begegnungen usw.). Sie stellt sämtliche Aspekte des Projekts vor (Baustelle, Geschichte des Bauwerks, französische Sprache) und soll eine Vorschau auf das Programm bieten und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnern testen. Das Programm der Projektinformationsstelle finden Sie hier.
Die Projektinformationsstelle des Schlosses von Villers-Cotterêts
Im Herbst 2022 werden der ständige Besichtigungsrundgang über die französische Sprache, der Buchladen/Souvenirshop und das Auditorium eröffnet. Die anderen Bereiche der Cité werden ab dem Frühling 2023 in Betrieb genommen: Pädagogik- und Bildungsbereiche, Residenz-Ateliers, Wanderausstellungen, Café und Parkplatz.
Bis zur Eröffnung der Cité internationale de la langue française in Villers-Cotterêts im Herbst 2022 können Sie die Antworten auf all Ihre Fragen in unserer Rubrik „Häufig gestellte Fragen“ finden oder die Geschichte der französischen Sprache bzw. die französische Sprache auf der ganzen Welt erkunden!